Zum Hauptinhalt
EURES (EURopean Employment Services)
Presseartikel25. Oktober 2017Europäische Arbeitsbehörde, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und IntegrationLesedauer: 3 Min

Beschäftigung für alle

Weshalb junge Arbeitnehmer mit Berufserfahrung Arbeitgebern genauso viel zu bieten haben wie Hochschulabsolventen

Recruitment for all

In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Studierenden an den Hochschulen Europas deutlich gestiegen. In vielen Ländern galt lange Zeit die Aufnahme eines Hochschulstudiums als logischer nächster Schritt nach dem Schulabschluss, und für junge Menschen gab es darüber hinaus nur wenige andere Alternativen als den direkten Einstieg in einen Beruf. Während sich vielerorts mit wachsender Bedeutung der beruflichen Bildung und der Lehrlingsausbildung die Einstellung in jüngster Zeit verändert hat, verlangen immer noch viele Unternehmen und Organisationen, dass Bewerber einen Hochschulabschluss vorweisen können.

In einigen Branchen, insbesondere im wissenschaftlichen und medizinischen Bereich, sind die Anforderungen tatsächlich so, dass ein Hochschulabschluss zwingend erforderlich ist. Doch wie sieht es in den Branchen aus, in denen dies nicht der Fall ist? Könnte es sein, dass den Unternehmen unwissentlich die besten Bewerber entgehen, nur weil die betreffenden jungen Leute sich entschieden haben, nach der Schule nicht zu studieren, sondern gleich in den Beruf zu wechseln?

Ja, das könnte durchaus der Fall sein.

Erfahrungen aus der realen Arbeitswelt

Wer sich nach der Schule direkt für den Berufseinstieg entschieden hat, hat einem potenziellen Arbeitgeber genauso viel zu bieten wie ein Hochschulabsolvent – nur eben mit anderem Hintergrund. Bewerber, die nach der Schule den direkten Einstieg in den Beruf gewählt haben, verfügen zwar möglicherweise nicht über die neuesten fachlichen Kenntnisse, die ein Hochschulstudium vermittelt, doch haben sie meist einschlägige, zuweilen sogar mehrjährige Berufserfahrung, und diese Erfahrung aus der realen Arbeitswelt macht sich bezahlt, wenn es im Arbeitsalltag darauf ankommt. Oftmals bringen sie Kenntnisse der Branche, von Kunden, Verfahren und Konzepten mit, die frisch gebackenen Hochschulabsolventen fehlen.

Persönliche Kompetenzen

Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Problemlösungsstrategien, Verhandlungsgeschick – die Arbeitswelt verlangt sehr viel mehr als nur praktische Kenntnisse. Sicherlich werden bestimmte Aspekte erfolgreicher Kommunikation und der Arbeit im Team auch im Studium vermittelt, doch erwerben die Berufstätigen solche persönlichen Kompetenzen oder „soft skills“ meist durch Erfahrung im Arbeitsalltag. Junge Arbeitnehmer lernen Verantwortung zu übernehmen, Arbeiten unter Zeitdruck auszuführen und Termine einzuhalten – Kompetenzen, die Studierende an den Hochschulen meist nicht in demselben Maß erwerben.

Arbeitserfahrung

Der Antritt der ersten Arbeitsstelle nach dem Studium bedeutet für viele Hochschulabsolventen einen Praxisschock. Sie müssen sich nicht nur in einer komplett neuen Umgebung zurechtfinden, sondern auch in einer völlig anderen Lebenswirklichkeit als an der Hochschule. Es kann also einige Zeit dauern, bis sie sich eingewöhnt haben und mit der Arbeitsweise und den Eigenarten ihrer Kollegen zurechtkommen.

Bewerbern, die statt eines Studiums Berufserfahrung gesammelt haben, fällt der Übergang meist leichter, weil sie die Arbeitswelt bereits kennen. Außerdem verfügen sie über Vorkenntnisse und können gleich im Betrieb eingesetzt werden, während Hochschulabsolventen meist erst noch eine Zeit lang eingearbeitet werden müssen.

Alle Optionen offenhalten

Das heißt natürlich keinesfalls, dass Unternehmen keine Hochschulabsolventen einstellen sollten – schließlich haben diese Arbeitgebern viel zu bieten, und auch die Zeit an der Hochschule vermittelt nützliche Erfahrungen. Wenn sie sich jedoch beide Optionen offenhalten und auch Bewerber in Betracht ziehen, die aus dem Arbeitsleben kommen, haben Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, frei zu entscheiden und die idealen Bewerber für ihre Anforderungen finden.

Qualifizierte Bewerber suchen auch einen attraktiven Arbeitsplatz – interessante Anregungen finden Sie hier:Fünf Tipps für die Schaffung attraktiver Arbeitsplätze

 

Weitere Informationen:

Europäische Jobtage

Drop’pin@EURES

Suche nach einem EURES-Berater

Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern

Stellensuche in der EURES-Datenbank

EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber

EURES-Veranstaltungskalender

Vorschau auf Online-Veranstaltungen

EURES auf Facebook

EURES auf Twitter

EURES auf LinkedIn

EURES auf Google+

Einzelheiten

Themen
  • Geschäft /Unternehmertum
  • Rekrutierungstrends
  • Jugend
Verwandte(r) Abschnitt(e)
Sektor
  • Accomodation and food service activities
  • Activities of extraterritorial organisations and bodies
  • Activities of households as employers, undifferentiated goods- and services
  • Administrative and support service activities
  • Agriculture, forestry and fishing
  • Arts, entertainment and recreation
  • Construction
  • Education
  • Electricity, gas, steam and air conditioning supply
  • Financial and insurance activities
  • Human health and social work activities
  • Information and communication
  • Manufacturing
  • Mining and quarrying
  • Other service activities
  • Professional, scientific and technical activities
  • Public administration and defence; compulsory social security
  • Real estate activities
  • Transportation and storage
  • Water supply, sewerage, waste management and remediation activities
  • Wholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles

Haftungsausschluss

Die Artikel sollen den Nutzern des EURES-Portals Informationen zu aktuellen Themen und Trends liefern und zu Diskussionen und Diskussionen anregen. Ihr Inhalt spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) oder der Europäischen Kommission wider. Darüber hinaus unterstützen EURES und ELA die oben genannten Websites Dritter nicht.