Zum Hauptinhalt
EURES
Presseartikel3. Juli 2017Europäische Arbeitsbehörde, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration

NRO: Was sind NRO, was machen sie und wo finde ich Informationen?

Bei Drop’pin@EURES, bei EURES und auf verschiedenen anderen Websites mit Stellenangeboten sind Sie bestimmt schon auf die Abkürzung NRO gestoßen. Doch was sind NRO eigentlich, was macht sie als Arbeitgeber interessant und wo lässt sich mehr zu diesem Thema herausfinden?

NGOs: What, why and where?
shutterstock

WAS ... sind NRO?

NRO oder Nichtregierungsorganisationen (Englisch: NGO für „non-governmental organisations“) sind gemeinnützige Organisationen, die in ihrer Tätigkeit nicht von staatlichen Stellen abhängig sind. Häufig handelt es sich dabei um Wohltätigkeitsorganisationen, die sich insbesondere im Kampf gegen Armut und unzureichende Gesundheitsversorgung, für Umweltbelange und gegen soziale Ausgrenzung engagieren.

Das Spektrum der NRO umfasst die gesamte Bandbreite von lokalen Bürgerinitiativen bis hin zu internationalen Organisationen, die weltweit aktiv sind. Sie finanzieren sich meist durch Spenden, und in der Regel finden sich in NRO Menschen zusammen, die ein gemeinsames Interesse verbindet und die den Wunsch haben, etwas zu verändern oder Entwicklungen voranzutreiben.

WELCHE ... NRO sind in Europa aktiv?

In seiner jährlich veröffentlichten Rangliste der Top 500 der NRO weltweit führt der NGO Advisor im Jahr 2016 allein 185 Organisationen mit Sitz in Europa auf; dies entspricht mehr als einem Drittel aller NRO, die in der Liste geführt werden. Die in Europa ansässigen NRO mit ganz unterschiedlicher Größe, unterschiedlichen Zielen und unterschiedlichem Charakter bieten ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier einige der bekanntesten europäischen NRO:

  • Oxfam (Vereinigtes Königreich): Die 1942 gegründete Organisation Oxfam ist international vor allem in den Bereichen Armutsbeseitigung, Katastrophenhilfe und Verbesserung der Menschenrechtslage aktiv.
  • Médecins Sans Frontières (Frankreich/Schweiz): Die im deutschen Sprachraum unter den Namen „Ärzte ohne Grenzen“ tätige Organisation Médecins Sans Frontières, die sich mit humanitären Projekten vor allem in den Entwicklungsländern und von Krisen schwer betroffenen Regionen engagiert, wurde 1999 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
  • Foundation for Environmental Education (Dänemark): Die internationale Dachorganisation FEE, in der sich Mitgliedsorganisationen aus weltweit über 70 Ländern zusammengeschlossen haben, setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung durch Umwelterziehung ein.
  • APOPO (Belgien/Tansania): Die NRO APOPO verfolgt einen sehr spezifischen Ansatz: Sie bildet afrikanische Riesenhamsterratten zum Aufspüren von Landminen und für die Tuberkuloseerkennung aus.
  • Greenpeace (Kanada/Niederlande): Die in Kanada gegründete, weltbekannte NRO Greenpeace ist in über 40 Ländern vertreten und hat mittlerweile ihren Hauptsitz in den Niederlanden.

WIE ... pflegt die EU den Kontakt zu NRO in Europa?

Als Teil der Strategie Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum hat die Europäische Kommission den Aufbau und die Pflege von Partnerschaften zwischen den EU-Institutionen, nationalen und regionalen Regierungen und europäischen Akteuren zu einem ihrer Schwerpunkte erklärt.

Auch bestimmte Generaldirektionen der Kommission arbeiten im Rahmen verschiedener Aktivitäten mit NRO zusammen, z. B. bei zweimal jährlich stattfindenden Treffen, zu denen NRO eingeladen werden, um über aktuelle Fragen zu diskutieren, die die Gemeinschaft betreffen (Ausrichter ist die GD JUST gemeinsam mit Social Platform); sie beteiligen sich auch am Dialog mit auf EU-Ebene tätigen NRO und den Sozialpartnern (die GD EMPL im Rahmen der Europäischen Plattform gegen Armut und soziale Ausgrenzung).

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss ist eine beratende Einrichtung der Europäischen Union, der Vertreter von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen und andere Interessenvertreter angehören. Eines der Hauptthemen, mit denen sich der Ausschuss befasst, ist die Zivilgesellschaft und die Art und Weise, in der sich engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen maßgeblich für den politischen Fortschritt einsetzen. Bei den am 26. und 27. Juni ausgerichteten Civil Society Days 2017 wurde die Rolle der Organisationen der Zivilgesellschaft als Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern auf der einen und den europäischen Institutionen auf der anderen Seite hervorgehoben und betont, dass diese Organisationen über das Potenzial verfügen, neue Perspektiven und neue Lösungen für die EU zu entwickeln.

WARUM ... für eine NRO arbeiten?

Zu den wesentlichen Vorteilen der Tätigkeit für eine NRO gehört das Gefühl, konkret etwas für die Welt und für die Menschen, die auf dieser Welt leben, bewirken zu können. NRO bieten die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, was Sie mit Ihrer Arbeit bewirken – ein aus beruflicher wie auch aus persönlicher Sicht ungemein befriedigendes Gefühl.

Zudem sind NRO oftmals weniger streng hierarchisch strukturiert als Wirtschaftsunternehmen und bieten daher eher die Möglichkeit zur Weiterentwicklung in unterschiedlichen Kompetenzbereichen.

WO ... kann ich mich über Beschäftigungsmöglichkeiten bei NRO informieren?

Auf der EURES-Website finden Sie eine Vielzahl von Stellenanzeigen, Praktikums- und Ausbildungsangeboten von Unternehmen und NRO in ganz Europa.

Online-Stellenportale bieten meist die Möglichkeit, die Angebote nach „Art der Organisation“ zu filtern, und damit problemlos zu Stellenangeboten von NRO im jeweiligen Interessengebiet zu gelangen. Die Suche im Internet liefert schnell eine Liste der wichtigsten Websites mit Stellenangeboten für Ihr Land.

Auf Websites wie Euro Brussels, Global Jobs und Impact Pool werden ebenfalls jede Menge Stellenangebote bei NRO in Europa und weltweit veröffentlicht; die Suche dort lohnt sich auf jeden Fall!

Das passende Stellenangebot zu finden, ist jedoch nur der erste Schritt. Außerdem brauchen Sie noch den optimal aufgemachten Lebenslauf und ein Anschreiben, das im Gedächtnis bleibt, und Sie müssen sich im Vorstellungsgespräch von ihrer besten Seite zeigen… für jeden dieser Schritte finden Sie bei uns die passende Unterstützung!

 

Verwandte Links:

Rangliste der Top 500 der NRO weltweit

Oxfam

Médecins Sans Frontières

FEE

APOPO

Greenpeace

Strategie Europa 2020

Social Platform

Europäischen Plattform gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Civil Society Days 2017

Eine Vielzahl von Stellenanzeigen, Praktikums- und Ausbildungsangeboten

Und NRO

Euro Brussels

Global Jobs

Impact Pool

Ein Anschreiben, das im Gedächtnis bleibt

Sie müssen sich im Vorstellungsgespräch von ihrer besten Seite zeigen

 

Weitere Informationen:

Europäische Jobtage

Drop’pin@EURES

Suche nach einem EURES-Berater

Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern

Stellensuche in der EURES-Datenbank

EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber

EURES-Veranstaltungskalender

Vorschau auf Online-Veranstaltungen

EURES auf Facebook

EURES auf Twitter

EURES auf LinkedIn

EURES auf Google+

Einzelheiten

Themen
Hinweise und TippsNachrichten/Berichte/StatistikenJugend
Sektor
Accomodation and food service activitiesActivities of extraterritorial organisations and bodiesActivities of households as employers, undifferentiated goods- and servicesAdministrative and support service activitiesAgriculture, forestry and fishingArts, entertainment and recreationConstructionEducationElectricity, gas, steam and air conditioning supplyFinancial and insurance activitiesHuman health and social work activitiesInformation and communicationManufacturingMining and quarryingOther service activitiesProfessional, scientific and technical activitiesPublic administration and defence; compulsory social securityReal estate activitiesTransportation and storageWater supply, sewerage, waste management and remediation activitiesWholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles

Haftungsausschluss

Die Artikel sollen den Nutzern des EURES-Portals Informationen zu aktuellen Themen und Trends liefern und zu Diskussionen und Diskussionen anregen. Ihr Inhalt spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) oder der Europäischen Kommission wider. Darüber hinaus unterstützen EURES und ELA die oben genannten Websites Dritter nicht.