Beschäftigungslage – Oktober–Dezember 2021
Viertes Quartal 2021:
- Die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von über 15 Jahren betrug 274 110 bzw. 61,7 % der über Fünfzehnjährigen.
- 8 927 Personen bzw. 2,0 % derselben Gruppe waren arbeitslos (nicht erwerbstätig).
- Dagegen waren 161 485 Personen bzw. 36,3 % der genannten Population nicht auf dem Arbeitsmarkt aktiv.
Im vierten Quartal des Jahres 2021 betrug die Erwerbsquote, die sowohl erwerbstätige als auch arbeitslose Personen berücksichtigt, 79,1 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Im Vergleich zum vierten Quartal des Jahres 2020 ist im vierten Quartal des Jahres 2021 eine Zunahme um 1,9 % zu vermerken. Personen im Alter von 25 bis 54 Jahren wiesen mit 90,9 % die höchste Erwerbsquote auf.
Verteilung der Erwerbstätigen
Unter den erwerbstätigen Frauen arbeiteten 36,4 % in den Sektoren öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Bildung, Gesundheit sowie im Bereich der sozialen Arbeit; 21,5 % arbeiteten im Groß- und Einzelhandel, im Kfz- und Haushaltswareninstandsetzungssektor, im Gastgewerbe und im Transport- und Verkehrssektor; 14,1 % waren in anderen Dienstleistungsbranchen tätig.
Die Mehrheit der männlichen Erwerbstätigen war mit 25,6 % im Groß- und Einzelhandel, im Kfz- und Haushaltswareninstandsetzungssektor, im Gastgewerbe und im Transport- und Verkehrssektor tätig, 17,9 % in der öffentlichen Verwaltung, im Verteidigungssektor, im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen, gefolgt von der Fertigung, Arbeit im Steinbruch und anderen Sektoren mit 15,1 %.
Allgemein war die am häufigsten vertretene Berufskategorie die der Fachberufe, die 57 035 Personen bzw. 20,8 % ausmachte. Diese Kategorie umfasst u. a. Ärzte, Zahnärzte, Pharmazeuten, Ingenieure, Lehrer, Berater und andere. 29 714 Frauen bzw. 26 % der erwerbstätigen Frauen und 27 321 Männer bzw. 17,1 % der erwerbstätigen Männer fallen in diese Kategorie.
Zwischen Oktober und Dezember 2021 war die Mehrheit der Beschäftigten (243 016 Personen bzw. 88,7 %) vollzeitbeschäftigt und 31 094 Personen bzw. 11,3 % waren Teilzeitbeschäftigte. Die Zahl der selbständigen Personen betrug fast 15,3 % der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung.
Das monatliche Bruttoeinkommen von Arbeitnehmern wurde im Jahresmittel auf 1 613 EUR geschätzt. Dieser Betrag bezieht sich auf das Grundgehalt und schließt Zusatzzahlungen wie etwa für Überstunden, Boni und Beihilfen nicht ein. Wenn man die Branchen betrachtet, war das durchschnittliche Jahresbruttogehalt für Beschäftigte im Finanz- und Versicherungswesen am höchsten; das höchste Durchschnittsgehalt wurde bei einer Hauptbeschäftigung im Verwaltungsmanagement festgestellt.
Die Verteilung der Arbeitslosen
Zwischen Oktober und Dezember 2021 wurde die Arbeitslosenquote auf 3,2 % geschätzt. Der größte Anteil an Arbeitslosen wurde bei Personen im Alter zwischen 25 und 74 Jahren festgestellt. Von den Arbeitslosen gaben 67,3 % an, seit weniger als 12 Monaten nach einem Arbeitsplatz zu suchen.
Quelle: Labour Force Survey – October and December Q4/2021, Edition Number 043/2022
Links:
| https://nso.gov.mt/en/News_Releases/Documents/2022/03/News2022_043.pdf |
Laut Verwaltungsinformationen über Stellenangebote in der öffentlichen Arbeitsverwaltung (PES, Public Employment Service) wurden zwischen Oktober und Dezember 2021 die folgenden 20 Berufe/Gewerbe am meisten nachgefragt:
Beruf | Prozentsatz von der Gesamtheit der freien Stellen |
LIEFERPERSONAL | 9,94% |
REINIGUNGSKRAFT | 8,41% |
BÜROKRAFT | 7,83% |
BAUARBEITER | 5,08% |
KELLNER | 3,74% |
SICHERHEITSPERSONAL | 3,23% |
MASCHINENBEDIENER | 3,12% |
VERKÄUFER | 2,63% |
MAURER (BAUARBEITER) | 2,45% |
MOTORRADFAHRER | 2,02% |
INTERVIEWER (MARKTFORSCHUNG) | 1,87% |
DRUCKWEITERVERARBEITUNG UND BUCHBINDEARBEITEN | 1,81% |
FÜHRUNGSKRAFT | 1,74% |
PFLEGEPERSONAL | 1,72% |
HANDWERKER / INSTANDHALTUNG | 1,51% |
HILFSARBEITER (EINSCHLIEßLICH UNGELERNTES FABRIKPERSONAL) | 1,36% |
FILIALLEITER | 1,35% |
KÜCHENHILFE | 1,33% |
ELEKTRIKER (BAU UND GEBÄUDE) | 1,23% |
STAHLARBEITER | 1,23% |
Ende Januar 2022 suchten 26 % der Personen, die sich bei Jobsplus (PES) arbeitsuchend meldeten, hauptsächlich nach einer Anstellung als Bürokraft, wohingegen 17 % nach einer Anstellung in der Technik- und Fachkräftebranche suchten. Insgesamt 20 % der Männer und 39 % der Frauen, die sich arbeitsuchend meldeten, suchten nach einer Anstellung als Bürokraft, 16 % der Männer und 18 % der Frauen suchten nach einer Anstellung in der Technik- und Fachkräftebranche und 13 % der Männer und 17 % der Frauen nach einer Anstellung im Verkauf und der Dienstleistungsbranche.