Skip to main content
Logo der Europäischen Kommission
EURES

Datenschutzerklärung – Mitteilungen und Anfragen an den EURES-Helpdesk

Diese Datenschutzerklärung enthält Informationen über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.

Verarbeitungsvorgang: EURES

Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher („Verantwortlicher“): Europäische Arbeitsbehörde – Referat Information und EURES

Link zum Datensatz: https://www.ela.europa.eu/en/eures-data-protection-register

1. Einleitung

Bei diesem Vorgang werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die Europäische Arbeitsbehörde („Behörde“) hat sich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Ihre Privatsphäre zu achten. Die Erhebung und Weiterverarbeitung personenbezogener Daten durch die Behörde erfolgt nach Maßgabe der Verordnung (EU) 2018/17251, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Europäischen Union Anwendung findet. Die Informationen in dieser Datenschutzerklärung werden gemäß den Artikeln 15 und 16 der genannten Verordnung erteilt. Die Verordnung (EU) 2016/679, die Datenschutz-Grundverordnung,  findet bei der Verarbeitung von Daten durch andere Organisationen als die Organe und Einrichtungen der EU Anwendung.

In dieser Datenschutzerklärung wird der Grund für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dargelegt und erläutert, wie wir alle angegebenen personenbezogenen Daten erheben und behandeln, wie wir den Schutz dieser Daten gewährleisten, wie diese Informationen verwendet werden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Darüber hinaus finden Sie hier die Kontaktangaben des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, der zuständig ist, wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen möchten, die Kontaktangaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten und des Europäischen Datenschutzbeauftragten.

2. Warum und wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Der EURES-Helpdesk bietet Nutzern des EURES-Portals Hilfe und Unterstützung. Anfragen können über Telefon, Online-Chat oder E-Mail gestellt werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für die automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich der Erstellung von Profilen verwendet.

3. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil

  • die Verarbeitung dieser Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder zur Ausübung der öffentlichen Gewalt gehört, die dem Organ oder der Einrichtung der Union übertragen wurde; und weil
  • Sie als betroffene Person Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere konkrete Zwecke erteilt haben.

Grundlage hierfür ist die Verordnung (EU) 2018/1725 vom 23. Oktober 2018, insbesondere Artikel 5 Absatz 1 dieser Verordnung.

4. Welche personenbezogenen Daten werden von uns erhoben und weiterverarbeitet?

Die Angabe bestimmter personenbezogener Daten ist unerlässlich, um Ihnen Hilfe und Unterstützung geben zu können. Folgende Angaben sind erforderlich: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Wohnsitzland, bevorzugte Sprache.

5. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die erhobenen Daten dürfen über einen Zeitraum von höchstens zwei Jahren für Qualitätssicherungszwecke gespeichert werden. Sie haben keinen direkten Zugang zu den gespeicherten Daten. Wenn Sie wissen möchten, welche personenbezogenen Daten in Ihrem Namen gespeichert wurden, oder wenn Sie sie ändern oder löschen möchten, wenden Sie sich bitte an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter folgender E-Mail-Adresse: empl-eures@ec.europa.eu

6. Wie schützen und sichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Im Einklang mit Artikel 6, Artikel 44 Absatz 1 und Erwägungsgrund 45 der Verordnung (EU) 2019/11492, wonach „die Behörde das Europäische Koordinierungsbüro für EURES [leitet]“, wurde das Europäische EURES-Koordinierungsbüro (ECO) des Europäischen Netzes der Arbeitsvermittlungen (EURES) auf die Europäische Arbeitsbehörde übertragen.

Gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/1149 wird die Kommission jedoch weiterhin für den Betrieb und die Entwicklung der IT-Infrastruktur des EURES-Portals und der damit verbundenen IT-Dienste sorgen.

Alle in elektronischer Form vorliegenden personenbezogenen Daten (E-Mails, Unterlagen, Datenbanken, hochgeladene Datensätze usw.) werden entweder auf den Servern der Europäischen Kommission oder auf den Servern ihres Auftragnehmers gespeichert, der diesen Helpdesk betreibt. Alle Verarbeitungsvorgänge erfolgen nach Maßgabe des Beschlusses der Kommission (EU, Euratom) 2017/46 vom 10. Januar 2017 über die Sicherheit von Kommunikations- und Informationssystemen in der Europäischen Kommission.

Die Auftragnehmer der Kommission sind bei der Verarbeitung Ihrer Daten im Auftrag der Kommission durch eine bestimmte Vertragsklausel und die Verpflichtungen zur Vertraulichkeit gebunden, die sich aus der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“ Verordnung (EU) 2016/679) in den EU-Mitgliedstaaten ergeben.

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat die Kommission eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen. Zu den technischen Vorkehrungen gehören angemessene Maßnahmen zur Gewährleistung der Online-Sicherheit sowie gegen das Risiko des Datenverlustes, der Änderung von Daten und des unbefugten Zugriffs, wobei das mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und der Art dieser Daten verbundene Risiko berücksichtigt wird. Zu den organisatorischen Maßnahmen gehört die Beschränkung des Zugriffs auf die personenbezogenen Daten ausschließlich auf befugte Personen, die für die Zwecke dieses Verarbeitungsvorgangs Kenntnis von diesen Daten haben müssen.

7. Wer kann auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen und an wen werden sie weitergegeben?

Alle dem EURES-Helpdesk übermittelten personenbezogenen Daten werden nur insoweit erhoben und weiterverarbeitet, wie dies unbedingt notwendig ist, um Ihnen eine Antwort zu geben oder Ihre Anfrage anderweitig zu bearbeiten. Um eine Lösung zu finden, muss der Helpdesk Ihre Anfrage gegebenenfalls an Mitarbeiter in Organisationen, die am EURES-Netzwerk teilnehmen, weiterleiten. In diesem Fall werden Sie davon in Kenntnis gesetzt, dass Ihre Anfrage weitergeleitet wurde.

Werden die dem Helpdesk übermittelten Daten an ein System weitergeleitet, das von einem nationalen EURES-Koordinierungsbüro, von einem EURES-Mitglied oder einer EURES-Partnerorganisation verwaltet wird, das/die Ihre Anfrage erhält, und dort weiterbearbeitet, muss diese Organisation als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher den Schutz und die Vertraulichkeit der Daten nach Maßgabe der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) gewährleisten.

Mit der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung erklärt sich die betroffene Person auch damit einverstanden, dass die Daten an dem EURES-Netz angeschlossene Mitgliedstaaten des EWR und an die ebenfalls diesem Zusammenschluss angehörige Schweiz weitergeleitet werden, falls dies für die Bearbeitung ihrer Anfrage erforderlich ist; diese Weiterleitung erfolgt nach Maßgabe der Verordnung (EU) 2016/589 und des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten und der Schweizerischen Eidgenossenschaft3.

 

8. Welche Rechte haben Sie, und wie können Sie sie wahrnehmen?

Als „betroffene Person“ haben Sie gemäß Kapitel III (Artikel 14-25) der Verordnung (EU) 2018/1725bestimmte Rechte, insbesondere das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Gegebenenfalls haben Sie auch das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, oder das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder im Konfliktfall an den Datenschutzbeauftragten wenden. Wenn nötig, können Sie sich auch an den Europäischen Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktangaben dieser Stellen sind unter Ziffer 9.Kontaktangaben aufgeführt.

Wenn Sie Ihre Rechte in Bezug auf einen Verarbeitungsvorgang oder mehrere bestimmte Verarbeitungsvorgänge ausüben möchten, ist Ihrer Anfrage eine entsprechende Beschreibung (unter Angabe der jeweiligen Datensatzbezugsnummer(n) gemäß den Anweisungen unter Ziffer 10. Wo können Sie sich näher informieren?).

9. Kontaktangaben

Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Das EURES-Portal wird vom Europäischen Koordinierungsbüro für EURES verwaltet, das innerhalb des Referats „Information und EURES“ der Europäischen Arbeitsbehörde eingerichtet wurde und der „für die Verarbeitung Verantwortliche“ gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 ist.

Wenn Sie Ihre Rechte gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 in Bezug auf die an das EURES-Portal übermittelten und über dieses Portal verarbeiteten Daten wahrnehmen möchten oder wenn Sie diesbezügliche Fragen, Beschwerden oder sonstige Anliegen haben, wenden Sie sich unter der folgenden E-Mail-Adresse an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen: data-protection@ela.europa.eu

Datenschutzbeauftragter (DSB) der Behörde

Sie können sich bei Anliegen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Verordnung (EU) 2018/1725 an den Datenschutzbeauftragten wenden (data-protection@ela.europa.eu) .

Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)

Sie haben das Recht, sich an den Europäischen Datenschutzbeauftragten zu wenden (z. B. um eine Beschwerde einzureichen) (edps@edps.europa.eu), wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte nach der Verordnung (EU) 2018/1725 infolge der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen verletzt wurden.

10. Wo können Sie sich näher informieren?

Der Datenschutzbeauftragte (DSB) der Behörde gibt das Verzeichnis aller dokumentierten und ihm gemeldeten Vorgänge zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Behörde heraus. Sie können dieses Register unter folgendem Link aufrufen: https://www.ela.europa.eu/de/eures-data-protection-register

Fußnoten

1 Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001.

2 Verordnung (EU) 2019/1149 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Errichtung einer Europäischen Arbeitsbehörde und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 883/2004, (EU) Nr. 492/2011 und (EU) 2016/589 sowie zur Aufhebung des Beschlusses (EU) 2016/344 (Text von Bedeutung für den EWR und die Schweiz), ABl. L 186 vom 11.7.2019, S. 21.

3 Abkommen in den Bereichen Freizügigkeit, Luftverkehr, Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Straße, öffentliches Beschaffungswesen, wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit, gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, ABl. L 114 vom 30.4.2002.