
Was ist der Europäische Sozialfonds?
Der ESF ist eines der wichtigsten Instrumente der EU zur Förderung der Beschäftigung. Der Sozialfonds wurde 1957 im Rahmen des Vertrags von Rom eingerichtet und dient seit sechs Jahrzehnten dazu, die Beschäftigungsmöglichkeiten in der EU zu verbessern sowie Beschäftigung und Mobilität zu fördern.
Welche Prioritäten gelten im Wesentlichen für den Europäischen Sozialfonds?
Oberste Priorität des ESF ist die Finanzierung von Projekten, die darauf ausgerichtet sind, die vier zentralen Herausforderungen, nämlich Beschäftigung, soziale Eingliederung, Bildung und öffentliche Dienstleistungen, zu meistern.
Zu den spezifischen Prioritäten gehören:
- bessere Bildungsangebote für junge Menschen;
- Erleichterung des Übergangs von der Schule ins Erwerbsleben;
- Förderung der Anpassungsfähigkeit der Erwerbstätigen;
- Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung;
- Unterstützung junger Menschen bei der Entwicklung der Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt verlangt werden;
- Förderung der sozialen Eingliederung marginalisierter Gruppen;
- Unterstützung für benachteiligte Menschen, damit sie sich durch Arbeit aus der Armut befreien können;
- Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen.
Wie funktioniert der Europäische Sozialfonds?
Die Funktionsweise des ESF stützt sich auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit nationalen und regionalen Behörden in den EU-Mitgliedstaaten, die Fördermittel für die Durchführung ihrer ESF-Programme (offiziell als Operationelle Programme bezeichnet) erhalten. Diese Fördermittel werden anschließend über die Programme an Projekte im jeweiligen Land bzw. in der jeweiligen Region verteilt. Die Höhe der aus dem ESF bereitgestellten Mittel richtet sich nach dem relativen Wohlstand des betreffenden Mitgliedstaats.
Was wird aus dem Europäischen Sozialfonds unterstützt?
Der ESF unterstützt Tausende von Projekten in ganz Europa, von kleinen Initiativen zur Unterstützung von Menschen auf lokaler Ebene bis hin zu nationalen Programmen, die sich an einen breiten Querschnitt der Bevölkerung des Landes richten. So unterschiedlich die Projekte hinsichtlich der Größe, des Gegenstands und der Ziele sein mögen, es geht immer um Menschen.
Auch Programme der Europäischen Kommission werden aus dem Fonds finanziell gefördert, unter anderem die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen und die Jugendgarantie, die beide jungen Menschen Hilfestellung dabei geben, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern, Erfahrungen zu sammeln und ihre ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt zu tun.
Wie können Sie den Europäischen Sozialfonds in Anspruch nehmen?
Wenn Sie eine Organisation sind und Fördermittel für ein beschäftigungswirksames Projekt benötigen, brauchen Sie sich nur an die Verwaltungsbehörde des ESF in Ihrem Land oder in Ihrer Region zu wenden und nähere Informationen zu erbitten.
Junge Menschen, die sich für die Teilnahme an einem ESF-geförderten Projekt interessieren, können ebenfalls bei ihrer ESF-Verwaltungsbehörde um nähere Informationen ersuchen oder die nationalen und regionalen Websites des ESF im Internet aufrufen. Auch Ihre Arbeitsverwaltung vor Ort kann als Informationsquelle äußerst hilfreich sein.
Erst kürzlich haben wir die Jugendgarantie und ihr Angebot für junge Menschen, für Unternehmen und Organisationen ausführlicher vorgestellt; auch hier können Sie sich näher informieren. Des Weiteren möchten wir auf unseren Beitrag zu Erasmus+ hinweisen, in dem wir Wissenswertes über das wichtigste Programm der Europäischen Kommission in den Bereichen Bildung, Kultur, Jugend und Sport zusammengetragen haben.
Verwandte Links:
Beschäftigungsinitiative für junge Menschen
An die Verwaltungsbehörde des ESF in Ihrem Land oder in Ihrer Region
Weitere Informationen:
Suche nach einem EURES-Berater
Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern
Stellensuche in der EURES-Datenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
EURES auf Google+
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 12. Juni 2017
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Geschäft /UnternehmertumHinweise und TippsArbeitsmarktnachrichten/MobilitätsnachrichtenRekrutierungstrendsJugend
- Sektor
- Accomodation and food service activitiesActivities of extraterritorial organisations and bodiesActivities of households as employers, undifferentiated goods- and servicesAdministrative and support service activitiesAgriculture, forestry and fishingArts, entertainment and recreationConstructionEducationElectricity, gas, steam and air conditioning supplyFinancial and insurance activitiesHuman health and social work activitiesInformation and communicationManufacturingMining and quarryingOther service activitiesProfessional, scientific and technical activitiesPublic administration and defence; compulsory social securityReal estate activitiesTransportation and storageWater supply, sewerage, waste management and remediation activitiesWholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles